Das Ministerium für Tourismus und Sport plant, über einen Zeitraum von drei Monaten 200.000 ausländischen Gästen kostenlose Inlandsflugtickets anzubieten, um den Tourismus landesweit anzukurbeln.

Das Ministerium erwartet, dass die Aktion Einnahmen von 8,8 Milliarden Baht generieren wird – bei einem Budget von 700 Millionen Baht. Allerdings benötigt das Vorhaben noch die Zustimmung des Kabinetts.

Tourismus- und Sportminister Sorawong Thienthong erklärte, die Kampagne stehe unter dem Motto „Buy International, Free Thailand Domestic Flights“ und solle ausländische Touristen ermutigen, auch Sekundärdestinationen zu besuchen.

Japan habe Anfang des Jahres eine ähnliche Strategie verfolgt und Touristen kostenlose Inlandsflüge angeboten.

Laut Sorawong können Ausländer mit einem internationalen Flugticket ein kostenloses Inlands-Rückflugticket (inkl. 20 kg Freigepäck) bei sechs thailändischen Fluggesellschaften einlösen: Thai Airways, Thai AirAsia, Bangkok Airways, Nok Air, Thai Lion Air und Thai Vietjet.

Die Gratis-Tickets sollen erhältlich sein, wenn internationale Flüge direkt bei den Airlines oder über Online-Reisebüros gebucht werden.

„Dies ist eine exklusive Kampagne für ausländische Besucher, die noch kein Ticket gebucht haben“, sagte Sorawong.

Das Ministerium will den Vorschlag kommende Woche dem Kabinett zur Genehmigung vorlegen und dafür 700 Millionen Baht aus dem Zentralbudget beantragen.

Das Programm soll von September bis November laufen. Der Staat würde 1.750 Baht pro einfachem Ticket bzw. 3.500 Baht pro Hin- und Rückflug pro Tourist subventionieren.

Punlop Saejew, Vizepräsident der Handelskammer von Chiang Mai, erklärte, die Kampagne werde dem Tourismus zwar helfen, allerdings sei der Zustrom von Reisenden in der Hochsaison ohnehin stark. Effektiver wäre die Aktion seiner Meinung nach in der Nebensaison.

Punlop schlug vor, die Regierung solle Mittel bereitstellen, um die hohen Inlandsflugpreise allgemein zu senken, da diese nach wie vor ein Hindernis für Reisende darstellen.

Rungroj Santadvanit, Präsident des nordöstlichen Zweigs des thailändischen Hotelverbands, sagte, dass die Provinzen im Nordosten möglicherweise weniger von der Aktion profitieren würden, da sie keine Hauptziele für internationale Touristen seien – auch wenn es Inlandsflüge nach Buriram und Ubon Ratchathani gebe.

Neben kostenlosen Flügen sollten die Behörden auch zielgerichtete Marketingstrategien entwickeln.

  • Buriram könne sich etwa als Sport- und Marathon-Hub positionieren,
  • Ubon Ratchathani solle die Attraktionen entlang des Mekong-Flusses hervorheben.
  • Der Norden könne gezielt Naturfreunde aus Australien und Neuseeland ansprechen,
  • während der Süden strandliebende Besucher aus Skandinavien anziehen solle.

„Noch wichtiger ist, dass die Regierung die Sicherheit im Tourismus gewährleistet und klar kommuniziert, welche Gebiete sicher zu bereisen sind – insbesondere vor dem Hintergrund der anhaltenden Spannungen an der Grenze zwischen Thailand und Kambodscha“, sagte Rungroj.

Bis zum 17. August haben dieses Jahr 20,8 Millionen ausländische Touristen Thailand besucht – ein Rückgang von 7 % im Jahresvergleich. Der größte Markt war China mit 2,9 Millionen Ankünften.